Zeitungsartikel

Lieder über die Liebe und leuchtende Sterne

Wettergott meinte es gut mit den mehr als 170 Akteuren beim Open-Air-Singen der Chöre im Gederner Schlosshof

GEDERN (ahe). Der Wettergott muss ein Liebhaber guten Chorgesangs sein, ließ er doch am Samstag über die Akteure des Open-Air-Singens der Chöre, das innerhalb der zehnten Gederner Kulturtage im Schlosshof stattfand, zunächst die Sonne scheinen und bis in die Nacht ein laues Lüftchen wehen. Bürgermeister Stefan Betz brachte in seiner Begrüßungsansprache seine Freude über die so rege Beteiligung der Chöre der umliegenden Region, aber auch über die enorme Besucherzahl zum Ausdruck und wünschte allen "besinnliche, heitere Stunden". Zudem richtete er seinen Dank an den ausrichtenden Männergesangverein Liederkranz Gedern, der sich bereits im Vorfeld alle Mühe gegeben hatte, diesen Abend zu organisieren und zu gestalten. Sein Dank galt auch den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie den Mitgliedern des Carnevalclubs und des Fußballvereins Alemania, die die Bewirtung der Gäste übernommen hatten.

Mit dem "Trinklied der Zecher" und dem Ohrwurm "Wochenend und Sonnenschein" hießen die 38 Männer vom Liederkranz Gedern (Leitung: Hartmut Fillsack) die Gastchöre und die zahlreichen Besucher, die es sich auf den Sitzgarnituren vor der romantischen Kulisse des Schlosses gemütlich gemacht hatten, willkommen und stimmten sie auf einen vergnüglichen Abend ein. Und obwohl die Sängervereinigung Nidderau-Windecken wenige Minuten vor dem Beginn des Liederabends abgesagt hatte, ließ sich Moderator Hartmut Fillsack nicht aus der Ruhe bringen und organisierte den Programmablauf spontan und reibungslos um.

Und so erklangen während der rund zweistündigen Veranstaltung in historischem Ambiente Lieder vom Wein und der Liebe, von Herzschmerz und leuchtenden Sternen, von der Heimat und trällernden Nachtigallen, von wilden Wassermännern und holden Schönheiten, von zersprungenen Herzen und von mit "alten Weibsen voll geladenen Wägen". Die Stücke wurden von allen Akteuren mit viel Leidenschaft und Können dargeboten,

Ein Stelldichein beim Singen unter freiem Himmel gaben sich neben dem ausrichtenden Verein auch die Chorgemeinschaft Ober-Seemen unter ihrem Dirigenten Adam Gensert und der Männergesangverein Kefenrod unter der Leitung von Michael Habermann. Ebenso stellten weitgereiste Chöre ihr Können unter Beweis. Der Sängerkranz Grünberg gab einen Ausschnitt aus seinem Repertoire, auch die Sängerlust Lützelhausen trug zur Unterhaltung bei, der Gemischte Chor Frohsinn aus Steinfurt überzeugte durch Stimmgewalt und die Chorgemeinschaft Huttenscher Grund hatte klangvolles Liedgut im Gepäck.
Aber den Chorkonzert-Besuchern wurde nicht nur ein Ohren-, sondern auch Augenschmaus beschert. Die Line-Dance-Gruppe "Thunderboots" aus Grebenhain legte eine flotte Sohle aufs Bühnenparkett und sorgte mit ihren Tanzdarbietungen für Abwechslung.

Zum Abschluss des Open-Air-Singens verabschiedeten sich die mehr als 170 Sängerinnen und Sänger bei ihrem Publikum mit einem grandiosen stimmgewaltigen Ständchen und nahmen den anerkennenden Applaus für diesen gelungenen "Abend des Chorgesangs" dankend an.

Obwohl der offizielle Teil der Veranstaltung nach dem Auftritt der Chöre zu später Stunde auch beendet war, zog es die Nachtschwärmer unter den Gästen bei dem wunderbaren Sommerwetter noch längst nicht nach Hause. Bei dem ein oder anderen Gläschen Wein und leckerem Grillgut ließ es sich bei den angenehmen Temperaturen gut in geselliger Runde verweilen. Erst kurz vor Mitternacht verstummten dann auch die allerletzten Stimmen im Schlosshof.

Quelle: Kreis-Anzeiger, 23.06.2008